Berlin-Exkursion – Symbol deutscher Politik und Geschichte
Wir fahren nach Berlin. Gemeinsam spannen wir den Bogen aus aktueller Politik, Geschichte und politischen Diskussionen. Wir besuchen das Regierungsviertel, den Bundestag, Gedenkstätte Berliner Mauer und den Tränenpalast.
Wir starten am Montag, 25. April 2022 und bleiben bis zum Donnerstag, 28. April 2022. Die Übernachtung erfolgt im NH-Hotel Alexanderplatz – also mitten im Geschehen. Die Anreise gestalten wir mit FlixTrain.
Das Programm findet Ihr hier: Exkursionsprogramm
Dank der freundlichen Unterstützung Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und unserem Kooperationspartner, der Konrad-Adenauer-Stiftung e. V., können wir Euch die Exkursion zu einem Selbstkostenanteil von 60 Euro anbieten.
Die Plätze sind begrenzt – schnell sein lohnt sich also. Anmelden könnt ihr euch über den folgenden Link:
Aktuell arbeiten wir den konkreten Zeitplan aus. Sobald er fertig ist, könnt ihr ihn hier nachlesen.
Fragen? Schreibe uns gerne eine E-Mail an: c.sprenger@lmdr.de
Die Berlin-Exkursion umfasst:
Hin- und Rückfahrt mit FlixTrain, 3 Übernachtungen im Doppelzimmer, Verpflegung, Seminarprogramm und Eintritte in Museen und Gedenkstätten.
Teilnahmevoraussetzung:
Alle Jugendlichen bis 27 Jahren sind herzlich zur Mitfahrt eingeladen.
Wichtiger Hinweis:
Die Berlin-Exkursion wird unter Beachtung geltender Hygiene-Auflagen geplant und umgesetzt. Voraussetzung für die Teilnahme ist die Befolgung der aktuellen Corona-Regeln.
Wir freuen uns auf deine Teilnahme!
2. Runde Coaching-Reihe Rhetorik und Debattenkultur
Nach dem erfolgreichen Auftakt der Coaching-Reihe zur Debattenkultur starten in die zweite Runde. Gemeinsam mit unserem Coach Robert Hein lernen und trainieren wir verschiedene Argumentationstechniken und schulen unsere Schlagfertigkeit.
Robert Hein hat sich als Coach für professionelles Reden bereits einen Namen gemacht, schult Führungskräfte aus Unternehmen, Politiker:innen und Mandatsträger. Im Rahmen des Projektes Politische Diskussionskultur stärken – andere Positionen akzeptieren hat er eine Seminarreihe entworfen, um Euch das notwendige Rüstzeug an die Hand zu geben, erfolgreich mitdiskutieren zu können und Eure Standpunkte nach vorne zu bringen.
Die einzelnen Termine und Themen findet Ihr weiter unten auf dieser Seite.
Die Teilnahme ist kostenlos. Bitte meldet Euch vorab zu den einzelnen Terminen an. Die Zugangsdaten schicken wir Euch per E-Mail zu.
Mittwoch, 26.01.2022 – 18–22 Uhr (Online-Coaching)
Das ABC der Rhetorik – Authentisch auftreten, Brillant argumentieren, Charismatisch überzeugen
Dozent: Robert Hein
Mittwoch, 09.02.2022 – 18–22 Uhr (Online-Coaching)
Woher haben Sie denn …? – wer fragt, der führt
Dozent: Robert Hein
Mittwoch, 16.02.2022 – 18–22 Uhr (Online-Coaching)
Wir stellen fest … – sich geschickt durchsetzen
Dozent: Robert Hein
Dienstag, 22.02.2022 – 18–22 Uhr (Online-Coaching)
Das sehe ich anders … – parieren statt blamieren
Dozent: Robert Hein
Dienstag, 14. Dezember 2021 – 17–21 Uhr (Online-Coaching)
Das ABC der Rhetorik – Authentisch auftreten, Brillant argumentieren, Charismatisch überzeugen
Dozent: Robert Hein
Donnerstag, 16. Dezember 2021 – 17–21 Uhr (Online-Coaching)
Woher haben Sie denn …? – wer fragt, der führt
Dozent: Robert Hein
Dienstag, 21. Dezember 2021 – 17–21 Uhr (Online-Coaching)
Wir stellen fest … – sich geschickt durchsetzen
Dozent: Robert Hein
Dienstag, 28. Dezember 2021 – 17–21 Uhr (Online-Coaching)
Das sehe ich anders … – parieren statt blamieren
Dozent: Robert Hein
Donnerstag, 30. Dezember 2021 – 17–21 Uhr (Online-Coaching)
Die nehmen uns die Arbeitsplätze weg … – Umgang mit extremistischen Parolen
Dozent: Robert Hein
Berlin-Exkursion – Symbol deutscher Politik und Geschichte
Wir fahren nach Berlin. Genau eine Woche nach der Wahl zum 20. Deutschen Bundestag besuchen wir mit Euch Berlin. Gemeinsam spannen wir den Bogen aus aktueller Politik, Geschichte und politischen Diskussionen. Wir besuchen das Regierungsviertel, den Bundestag, Gedenkstätte Berliner Mauer und den Tränenpalast.
Wir starten am Montag, 4. Oktober 2021 vom Hbf. Düsseldorf und bleiben bis zum Donnerstag, 7. Oktober 2021. Die Übernachtung erfolgt in Doppelzimmern im NH-Hotel Alexanderplatz – also mitten im Geschehen. Die Anreise gestalten wir mit der Deutschen Bahn.
Die Plätze sind begrenzt – schnell sein lohnt sich also.
Anmelden könnt ihr euch über den folgenden Link: https://forms.office.com/r/DHWysTzTqd
Weitere Informationen findet ihr hier: https://debattierclub.lmdr.de/berlin-exkursion/
Politisch diskutieren und engagieren
In Zeiten der Unsicherheit ist es umso wichtiger, kühlen Kopf zu bewahren und die Fakten abzuwägen. Mit unseren abwechslungsreichen Online-Veranstaltungen möchten wir Euch darin unterstützen, politische Entwicklungen einzuordnen und vor allem, eigene Standpunkte zu formulieren.
Angefangen bei Themen wie Teilhabe, Integration, Vorurteile und Emotionen besprechen wir gemeinsam mit Experten politische Fragestellungen.
Wir laden Euch herzlich ein, mit uns kontaktfrei über Zoom Argumente auszutauschen; frei nach dem Motto: „Politisch diskutieren und engagieren“.
Interesse? Wir freuen uns auf Euch.
Hier könnt Ihr Euch für die gesamte Online-Seminarreihe anmelden:
Mittwoch, 03. März 2021 – 19–21 Uhr (Zoom)
Populismus und rechte Parteien Deutschland
Sind Populismus und rechte Parolen Randerscheinungen oder Herausforderungen für die Demokratie und den gesellschaftlichen Zusammenhalt in Deutschland? Am Mittwoch, dem 03.03.2021 ab 19 Uhr laden wir Euch herzlich ein, im Online-Seminar „Populismus und rechte Parteien Deutschland“ über diese Frage zu diskutieren. Zusammen mit Cemal Öztürk von der Universität Duisburg-Essen schauen wir uns an, wie verbreitet Populismus ist, welche Ursachen dafür verantwortlich sind und wie wir alle darauf reagieren können.
Die digitale Veranstaltung findet im Rahmen des LmDR-Jugendprojektes „Politische Diskussionskultur stärken – andere Positionen akzeptieren“, gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) statt.
Dozent: Cemal Öztürk (Universität Duisburg-Essen)
Link: Zoom
Meeting-ID: 952 0835 7213
Kenncode: 493822
Montag, 22. Februar 2021 – 19–21 Uhr (Zoom)
Ausgrenzungserfahrungen von russischstämmigen und türkeistämmigen Deutschen
Am Montag, 22.02.2021, ab 19 Uhr laden wir Euch herzlich zum Online-Seminar „Ausgrenzungserfahrungen von russischstämmigen und türkeistämmigen Deutschen?“ ein. Zusammen mit der Dozentin Merve Schmitz-Vardar von der Universität Duisburg-Essen machen wir eine Bestandsaufnahme der Diskriminierungserfahrungen und der Verbreitung von Vorurteilen gegenüber Zugewanderten in Deutschland.
Die digitale Veranstaltung findet im Rahmen des LmDR-Jugendprojektes „Politische Diskussionskultur stärken – andere Positionen akzeptieren“, gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) statt.
Dozentin: Merve Schmitz-Vardar (Universität Duisburg-Essen)
Link: Zoom
Meeting-ID: 981 0212 3310
Donnerstag, 21. Januar 2021 – 19–21 Uhr (Zoom)
Lokalpolitik hautnah – Junge Stadträt*innen berichten aus der Praxis
Dozentin: Kerstin Nowack (Ratsfrau im Rat der Stadt Leverkusen)
Link: Zoom
Meeting-ID: 918 8244 9916
Anmeldung
Samstag, 7. November 2020 – 10–14 Uhr (Zoom)
Engagement und Teilhabe in der Demokratie: Partizipation
Dozent: Dr. Toralf Stark (Universität Duisburg-Essen)
Link: Zoom
Meeting-ID: 924 0040 3249
Folien
Mittwoch, 11. November 2020 – 19–21 Uhr (Zoom)
Lokal engagieren und mitbestimmen
Politische Teilhabe hat viele Gesichter. Welche Möglichkeiten Ihr habt, lokal zu partizipieren, diskutieren wir gemeinsam in unserem Online-Seminar. Wir freuen uns auf Euch.
Dozent: Dr. Toralf Stark (Universität Duisburg-Essen)
Link: Zoom
Meeting-ID: 919 6540 9175
Anmeldung
Hintergrundinformationen:
Volksentscheids-Ranking 2016 (externer Link)
Studie Beteiligungsräte (externer Link)
Kinder- und Jugendrat NRW (externer Link)
Düsseldorfer Jugendrat (externer Link)
Mittwoch, 18. November 2020 – 19–21 Uhr (Zoom)
Emotionen in der Politik
Gefühle und Emotionen widersprechen eigentlich der Idee, dass in einer Demokratie rational diskutiert und Entscheidungen getroffen werden. Andererseits können Emotionen auch ein starkes Motiv sein, sich politisch zu engagieren. Wie sieht es bei Euch aus? Lasst ihr Euch eher von Gefühlen leiten oder wägt Ihr nüchtern ab? Wir freuen uns auf Eure Beiträge!
Donzentin: Dr. Theresia Smolka
Link: Zoom
Meeting-ID: 940 6869 1246
Hintergrundinformationen:
Emotionen und Politik (externer Link)
Montag, 23. November 2020 – 19–21 Uhr (Zoom)
Integration wider Willen! Perspektiven einer pluralen Gesellschaft
Kaum ein Begriff ist so umkämpft wie Integration. Schon die Debatte darüber, ob Deutschland ein Einwanderungsland ist, offenbart tiefe Gräben und kontroverse Standpunkte. Gemeinsam mit Euch möchten wir das Thema nüchtern betrachten, ohne Eure persönlichen Erfahrungen und Standpunkte auszublenden.
Dozentin: Merve Schmitz-Vardar (Universität Duisburg-Essen)
Link: Zoom
Meeting-ID: 920 2084 8098
Anmeldung
Hintergrundinformationen:
Anerkennung, Teilhabe, Integration (externer Link)
Neue Begriffe für die Einwanderungsgesellschaft (externer Link)
Mittwoch 25. November 2020 – 19–21 Uhr (Zoom)
Vorurteile erkennen, Schubladendenken abbauen
Diskriminierung und Vorurteile sind vielfältig und fester Bestandteil unseres Alltags. Angefangen bei einzelnen Personen bis hin zu ganzen Bevölkerungsgruppen beeinflussen Vorurteile unser Zusammenleben negativ. Schubladendenken unterstützt uns auf der einen Seite zwar, die Realität in handhabbare Stücke zu teilen, allerdings zahlen wir auf der anderen Seite einen hohen Preis: Fehlschlüsse, Ressentiments und Ausgrenzung.
Umso wichtiger ist es, einen Schritt zurückzutreten und die Mechanismen hinter der Diskriminierung aufzuschlüsseln: Was sind Vorurteile und in welchem gesellschaftlichen Klima entstehen sie? Welche Facetten von Diskriminierung lassen sich identifizieren und welche Konsequenzen folgen daraus?
Die Veranstaltung ist ein gemeinsames Angebot von Mosaik e. V. – Zentrum zur Förderung des interkulturellen Dialogs in Düsseldorf und Umgebung und des Jugendprojektes „Politische Diskussionskultur stärken – andere Positionen akzeptieren“ der Landsmannschaft der Deutschen aus Russland e. V.
Dozent: Cemal Öztürk (Universität Duisburg-Essen)
Zoom-Link
Hintergrundinformationen:
Neue Begriffe für die Einwanderungsgesellschaft (externer Link)
Montag, 30. November 2020 – 19–21 Uhr (Zoom)
Was bedeutet es, integriert zu sein? Perspektiven auf einen mehrdeutigen Begriff
Integration ist mehr als das Lernen einer Sprache, so viel ist klar. Aber welche Faktoren entscheiden darüber hinaus, ob ich mich einer Gesellschaft zugehörig fühle – als gleichberechtigtes Mitglied? Diese Frage ist nicht nur akademischer, sondern insbesondere politischer Natur. Politische Forderungen decken sich nicht automatisch mit den gesellschaftlich notwendigen Erfordernissen, wodurch viele Integrationsdebatten am eigentlichen Kern vorbei geführt werden.
Umso wichtiger ist es, die unterschiedlichen Positionen einzuordnen. Gemeinsam mit Euch umschiffen wir so manche Nebelkerze und diskutieren zusammen, was es bedeutet, integriert zu sein. Wir freuen uns auf Euch.
Dozentin: Merve Schmitz-Vardar (Universität Duisburg-Essen)
Link: Zoom
Meeting-ID: 975 7692 4523
Anmeldung
Mittwoch, 2. Dezember 2020 – 19–21 Uhr (Zoom)
Diskriminierung: Gefahr für den gesellschaftlichen Zusammenhalt
Wie tolerant sind wir? Ein guter Gradmesser ist die Bereitschaft, ethnische oder religiöse Minderheiten als gleichberechtigt zu akzeptieren – ohne Wenn und Aber. Vorurteile gegenüber Minderheiten und der Erfolg der rechtspopulistischen AfD werfen allerdings ein grelles Schlaglicht auf den Zustand der deutschen Gesellschaft: Diskriminierung und Intoleranz gegenüber ganzen Gruppen scheinen weiterhin salonfähig zu sein. Zeit für eine Bestandsaufnahme.
Zusammen mit Cemal Öztürk von der Universität Duisburg besprechen wir am 02. Dezember 2020 ab 19 Uhr in unserem Online-Seminar, welche Konsequenzen Vorurteile für unsere Gesellschaft haben.
Die Veranstaltung ist ein gemeinsames Angebot von Mosaik e. V. – Zentrum zur Förderung des interkulturellen Dialogs in Düsseldorf und Umgebung und des Jugendprojektes „Politische Diskussionskultur stärken – andere Positionen akzeptieren“ der Landsmannschaft der Deutschen aus Russland e. V.
Wir freuen uns auf Euch/Sie und eine lebendige Diskussion.
Dozent: Cemal Öztürk (Universität Duisburg-Essen)
Link: Zoom
Montag, 7. Dezember 2020 – 19–21 Uhr (Zoom)
Integration in Deutschland: Einheit in der Vielfalt der Gesellschaft
Deutschland ist vielfältig und regional zersplittert. Zwar leben wir alle unter einem Dach, doch gerade beim Thema Integration sind die Unterschiede auffällig: Mache Regionen wie das Ruhrgebiet haben eine lange Tradition von Zuwanderung, andere Regionen sind gerade dabei, sich den gesellschaftlichen Realitäten anzupassen.
Gemeinsam mit Merve Schmitz-Vardar von der Universität Duisburg-Essen besprechen wir, wie sinnvoll eine einheitliche Integrationspolitik sein kann, ohne die regionalen Unterschiede und Voraussetzungen zu berücksichtigen.
Wir freuen uns auf Euch und Eure Vorschläge, die Integrationspolitik zu verbessern.
Dozentin: Merve Schmitz-Vardar (Universität Duisburg-Essen)
Link: Zoom
Meeting-ID: 976 9444 4108
Anmeldung
Mittwoch, 16. Dezember 2020 – 19–21 Uhr (Zoom)
Wie demokratisch sind Soziale Medien?
Wie sozial sind die Sozialen Medien eigentlich noch? Mit Hatespeech, Desinformation oder Verletzungen des Daten- und Persönlichkeitsrechts fordern die Social Networks die Demokratie heraus. Als Plattformen, die viele Menschen erreichen, bieten sie aber auch Chancen für Meinungsbildung im digitalen Zeitalter.
Also, wie demokratisch sind Tiktok, Facebook & Co? Gemeinsam mit Kommunikationsberaterin Laura Orlik besprechen wir genau diese und weitere Fragen. Welche Mechanismen und Algorithmen verbergen sich hinter den Sozialen Netzwerken und lenken unsere Aufmerksamkeit? Wie findet eine Meinungsbildung online statt und, wie kann ich mich gegen Gewalt im Netz wehren? Antworten erhaltet Ihr in unserem Online-Seminar: „Wie demokratisch sind Soziale Medien?“
Wir freuen uns auf Euch und eine spannende Diskussion.
Dozentin: Laura Orlik (Kommunikationsberaterin)
Link: Zoom
Meeting-ID: 949 8468 5314
Online-Kurs Rheinland diskutiert
22.04.2020, 17 bis 17:45 Uhr – Auftaktveranstaltung
Folien zur Veranstaltung
27.04.2020, 17 bis 17:45 Uhr – Schulöffnungen trotz Corona? Welche Positionen gibt es?
Folien zur Veranstaltung
11.05.2020, 17 bis 17:45 Uhr – Schulöffnungen und die Frage der Balance zwischen Gesundheit und Normalität
––– Aufgrund der aktuellen Coronakrise abgesagt –––
Herzliche Einladung zur Podiumsdiskussion mit Kommunalpolitikern
Am 26.03.2020 um 18 Uhr laden wir euch herzlich zu einer Podiumsdiskussion in das Städtische Berufskolleg für Wirtschaft und Verwaltung ein. Unter dem Motto „Kommunalwahl 2020 – Ihr habt die Wahl“ diskutieren wir über die bevorstehende Kommunalwahl in Nordrhein-Westfalen und vor allem, die politischen Positionen der demokratischen Parteien.